Seeve-Radweg: Natur- und Kulturgenuss am Fluss (92 km, Rundweg)
Drei Rundtouren am sommerkühlen Nebenfluss der Elbe
Das kleine Heideflüsschen Seeve entspringt nur wenige hundert Meter südlich des Heideortes Wehlen und mündet, nachdem sie es sich 40 km durch die Geest geschlängelt hat, in die Elbe. Mit durchschnittlich 6-8 Grad wird die Seeve als kältester Fluss Norddeutschlands bezeichnet, was gerade an heißen Sommertagen herrliche Abkühlung bringt.
Der Radweg
Der insgesamt 92 km lange Seeve-Radweg führt in drei Ringen von Wehlen in der Lüneburger Heide bis nach Over an der Elbe, wo der Seeve-Radweg auf den Elbe-Radweg trifft. Landschaftliche Abwechslung mit majestätischen Heideflächen, heidetypischen Dörfern, urwaldartigen Streckenabschnitten entlang der Seeve, Wälder und Felder sowie der Seeveniederung machen den Radweg mit seinen drei Rundtouren zu einem der schönsten in der Lüneburger Heide.
Die 3 Ringe
Aufgrund der sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, ist die Tour in 3 Ringe aufgeteilt und kann hervorragend in Teilabschnitten befahren werden.
Ringtour 1:
Obere Seeve:Wehlen-Lüllau-Handeloh-Wörme-Holm-Seppensen-Lüllau-Holm-Inzmühlen-Wesel-Wehlen (29 km)
Ringtour 2:
Mittlere Seeve: Lüllau-Jesteburg-Bendestorf-Horst-Ramelsloh-Jesteburg-Lüllau (31 km)
Ringtour 3:
Untere Seeve: Horst-Hittfeld-Meckelfeld-Over-Maschen-Horst (32 km)
Hinweis: Die Brücke über den Rangierbahnhof Maschen ist gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert!
Streckenführung:
Der Radweg führt in drei Ringen von Over an der Elbe bis nach Wehlen im Herzen der Lüneburger Heide.
Gesamtlänge: ca. 92 km
Wegbeschaffenheit:
Der Seeve-Radweg hat keine wesentlichen Steigungen. Die Strecke führt über asphaltierte Strecken, aber auch über Feld- oder Sandwege.
Die Wege können vereinzelt und witterungsabhängig etwas schwieriger zu befahren sein. Wir empfehlen daher für die Tour ein robustes Tourenrad, Trekking-Rad oder E-Bike.
Beschilderung:
durchgängige Beschilderung der drei Ringe mit Infotafeln zu Sehenswürdigkeiten
Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Bahnverbindung
Handeloh: Anschluss an die Heidebahn ERIXX (Hannover-Soltau-Buchholz i. d. Nordheide)
Weitere DB-Bahnhöfe: Hittfeld/Emmelndorf, Maschen, Meckelfeld
Mit dem Heide-Shuttle (15. Juli - 15. Oktober)
Nach Jesteburg: Mit dem "Ring 3" können Sie den Seeve-Radweg gut erreichen.
Nach Handeloh: Mit dem "Ring 2" können Sie den Seeve-Radweg gut erreichen.
Hauptstraße/Bahnhofstraße Handeloh , Ortsmitte Inzmühlen
Nach Undeloh: Mit dem "Ring 2" oder dem "Ring 3" können Sie den Seeve-Radweg gut erreichen.
Busverbindung
Nach Jesteburg: Sie können viele Punkte der gesamten Strecke mit dem HVV erreichen.
Bitte fragen Sie hier direkt beim HVV oder den zuständigen Tourist-Informationen.
Nach Seevetal: Sie können viele Punkte der gesamten Strecke mit dem HVV erreichen.
Bitte fragen Sie hier direkt beim HVV.
Bewegen Sie die Bilder mit Hilfer der Pfeiltasten nach links oder rechts und klicken Sie auf eines der Bilder, um eine größere Version des Bildes zu sehen
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 18
Hotel-Restaurant Fuchs
Handeloh
Sie finden das Hotel-Restaurant Fuchs im Ort Handeloh, ca. 50 km südlich von Hamburg. Unweit der Autobahnen A1 und A7 und dennoch nah am Natuschutzgebiet gelegen, ist das Hotel-Restaurant Fuchs
Ferienhaus Kroeger
Undeloh
Wander- und Radwege führen direkt am Haus vorbei. Der Zugang zum Heidschnuckenweg ist in unmittelbarer Umgebung.Regionale Produkte werden auf den Wochenmärken und in den Hofläden in der Region angeboten.Für den
Umwelt|Jugendherberge Handeloh
Hamburg
Ferienwohnung Am Hundsberg Höhe
Jesteburg
Am Ortsrand von Jesteburg, direkt am wunderschönen Klecker Wald und in der Nähe der "Waldklinik Rüsselkäfer".
Baden Ferienwohnung 1
Jesteburg
Jesteburg befindet sich in der Nordheide und ist idyllisch an der Seeve gelegen. Der Heideort ist ein idealer Ausgangpunkt für aufregende Ausflüge in die Natur oder in die nahe gelegenen
Am Niedersachsenplatz
Jesteburg
Jesteburg in der Nordheide ist ca. 35 Autominuten von Hamburg entfernt.In direkter Umgebung finden Sie den Naturpark Lüneburger Heide.
"Am Osterberg"
Jesteburg
Die Ferienwohnung (Hausnr. 15 im EG) und das Appartment (Hausnr. 17 im OG) liegen in einer ruhigen und idyllischen Anliegerstraße in zentraler Ortslage.Zum Ortskern oder der Waldklinik Rüsselkäfer sind es
Ferienwohnung Am Sandbarg
Jesteburg
Lassen Sie den Charme des im Jahr 1842 erbauten Reetdachhauses auf sich wirken.Die Wohnung befindet sich in zentraler, aber ruhiger Lage von Jesteburg im Naturpark Lüneburger Heide.
Ferienwohnung Lüder
Jesteburg
Die FeWo liegt am Ortsrand von Jesteburg. Beheiztes Freibad, Tennisanlage und weitere Sportmöglichkeiten und ein Restaurant liegen direkt vor der Tür.
Privatzimmer An der Waldklinik
Jesteburg
In Jesteburg in der nördlichen Lüneburger Heide, in unmittelbarer Nähe zur Waldklinik Rüsselkäfer.
Gestüt Wiedenhof
Jesteburg
Jesteburg in der Nordheide - Ortsteil Wiedenhof.Naturpark Lüneburger Heide, 20 km südlich von Hamburg, geografisch ideal gelegen.Mitten im Wald, aber trotzdem nicht weit vom Ortskern Jesteburg und direkt am Rande
Claußen
Jesteburg
Unser kleines Ferienhäuschen liegt in einem ruhigen Wohngebiet am Ortseingang von Jesteburg.
Ferienhof Rademacher - Ferienwohnungen
Jesteburg
Unsere 3 Ferienwohnungen liegen 5 km westlich von Jesteburg in dem kleinen Ort Thelstorf im Naturpark Lüneburger Heide. Das Haus liegt an einem Privatweg, ca. 100m vom Seeveradweg und dem
Bed & Breakfast "Zum Kuhlberg"
Jesteburg
Ruhige Ortsrandlage / Waldgrundstück Jesteburg.
Jagdhütte auf dem Riedhof
Jesteburg
Unsere Jagdhütte befindet sich 40 Meter von der Straße entfernt auf einem 8.700 qm großen, ruhigem Waldgrundstück am Ortsrand. Das Grundstück grenzt unmittelbar an die Seeve (eigener Badesteg). Rad- und
Ferienhaus Harms Hoff
Hanstedt
In Hanstedt im Naturpark Lüneburger Heide.Harms Hoff ist der ideale Ausgangspunkt für alle Ihre Unternehmungen.Viele Wander-, Rad- und Reitwege beginnen fast vor der Tür. Golf- und Tennisplätze sind in wenigen
Das Atelierhaus
Ramelsloh
Der kleine Ort Ramelsloh liegt verkehrsgünstig an der Autobahnabfahrt Seevetal/ Ramelsloh (A7).Maschener Kreuz/Horster Viereck.Ideal für einen Besuch in der Hansestadt Hamburg.Es gibt wunderschöne Rad-und Wanderwege, einen naturbelassenen Badeteich und eine
Ferienhaus "An der Seeve"
Jesteburg
Ländliches Paradies in Jesteburg, einem ruhigen kleinen Ort mit ca. 6.980 Einwohnern zwischen Hamburg und der Lüneburger Heide.Für viele, die noch nie in dieser schönen Landschaft waren, scheint die Lüneburger
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 6
Jesteburg: "HOF & GUT" Restaurant "Stub'n"
Was geschieht, wenn eine alte Hofstelle zu neuem Leben erweckt wird, ist in Jesteburg eindrucksvoll zu erleben.Die Ursprünge der Anlage gehen zurück ins 16. Jahrhundert. Immer schon spielten Pferde auf
Jesteburg: HACIENDA
RODIZIO - STEAK, FISCH UND MEHR .....Lieber Gast, wir freuen uns über ihren Besuch und wünschen ihnen einen schönen Aufenthalt in unserer Hacienda in Jesteburg.Wir tun unser Bestes, damit Sie
Jesteburg: Hotelrestaurant Jesteburger Hof
Der Jesteburger Hof ist ein Familienhotel im besten Sinne. Mit Jan Martin Röder als Küchenchef steht
bereits die 3. Generation am Herd.
Wir verfügen über 21
gemütliche Zimmer, in denen man sich wohlfühlen
Jesteburg: Maack´s Gasthaus in Harmstorf
Unser Landgasthaus wird seit 5 Generationen als Familienbetrieb mit
regionaler Küche geführt. Erst als landwirtschaftlicher Betrieb mit
einer Gaststube, dann kam die Poststelle dazu. Heute handelt es sich um
einen
Jesteburg: Cafè "Alte Sägerei"
Herzlich Willkommen ….…im Herzen des Heideortes Jesteburg liegt das Café Alte Sägerei. Direkt an der Seeve gelegen laden wir Sie ein in gemütlicher Atmosphäre unsere mit Liebe hergestellten Kuchen und
Jesteburg: Dorfkrug am Mühlenteich
Den idyllisch gelegenen Bauernhof findet man mitten in Lüllau, einem Ortsteil von Jesteburg.Ein Quellteich mit Karpfen, eine alte Wassermühle und ein Backhaus ergeben mit dem großen Bauernhaus zusammen ein Ensemble,
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 17
Handeloh
Erleben Sie Natur pur in unserer schönen Lüneburger Heide. Vor den Toren Hamburgs gelegen bietet der Heideort Handeloh, das Tor zur Lüneburger Heide, alles, was der Radwanderer, Pferde- und Naturfreund
Handeloh: Büsenbachtal mit Heideflächen
Eine der schönsten Heideflächen ist das Büsenbachtal bei Handeloh.Vom Parkplatz aus startet man in das flache Tal entlang des Büsenbaches. Nach einigen Metern öffnet sich das Tal zu einer weiten
Handeloh: Minigolf
Mitten im Herzen der Lüneburger Heide liegt diese 18-Loch-Minigolf-Anlage! Genießen Sie das Golfen in einer einzigen Wald- und Heidelandschaft, erfrischen Sie sich auch auf der Terasse bei Fassbier, Limo etc.
Undeloh
Herzlich Willkommen in Undeloh, dem Herzen der Lüneburger Heide !Durch seine ausgezeichnete Lage als einzige Gemeinde mitten im Naturschutzgebiet der Lüneburger Heideist Undeloh besonders beliebt und gesucht: Ausgangspunkt für das
Handeloh: Planetenlehrpfad (barrierefrei)
Haben Sie Lust mit 16-facher Lichtgeschwindigkeit zu reisen? Spazieren Sie den Planetenlehrpfad entlang. Starten Sie bei der Sonne und beenden Sie Ihre Reise nach 1,2 Kilometern.Auf unserem Planetenlehrpfad können Sie
Buchholz in der Nordheide
Wir möchten Sie einladen: Entdecken Sie die Einkaufsstadt Buchholz mit
ihren vielen Geschäften, dem bunten Wochenmarkt und dem modernen
Fachmarktzentrum.Erkunden Sie die Kulturstadt Buchholz mit dem Veranstaltungszentrum Empore. Erleben Sie
Hexenhaus in Wesel
Das Weseler HexenhausDer Ursprung des „Hexenhauses“ in Wesel geht auf das Jahr 1731 zurück. Zunächst diente es einem der größeren ortsansässigen Höfe als Backhaus. Derartige Bauwerke wurden im 18. Jahrhundert
Wehlen
Wehlen ist älter als 1000 Jahre. Die Ersten Siedler zählten zu den langobardischen Volksstämmen, die im 2. und 3. Jahrhundert ihre angestammten Siedlungsgebiete im Zuge der Völkerwanderung verließen. Andere Volkschaften
Buchholz in der Nordheide: Kulturbahnhof Holm-Seppensen
Ehemaliges Bahnhofsgebäude, dass vom Förderverein Kulturbahnhof Holm-Seppensen e.V. liebevoll renoviert wurde. Es finden zahlreiche Veranstaltungen wie Kurse, Vorträge, Gesprächsgruppen u. Ausstellungen. Ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt.
Buchholz in der Nordheide: Holmer Mühle
Die Holmer Mühle ist ein beeindruckendes Gebäude im Buchholzer Ortsteil Holm. Die Grundmauern stammen aus dem 16. Jahrhundert. Allerdings soll die Getreidemühle im sieben-jährigen Krieg abgebrannt und erst später wieder
Jesteburg: Naturwunder SEEVE
Die Seeve entspringt zwischen Handeloh und Undeloh und mündet, nachdem sie sich 40 km durch die Geest geschlängelt hat, in die Elbe.Hier bei Jesteburg kann man dem Lauf der Seeve
Bendestorf: Naturwunder Binnendüne Bendestorf
Knorrige Kiefern, offener Sand und ein weiter Blick machen den Aufstieg zur sogenannten "Bendestorfer Binnendüne" lohnenswert.Der Sand wurde durch Schmelzwässer der Eiszeiten hier am Rand des "Seeve-Urstromtals" abgelagert. Der Eindruck
Jesteburg: Wassermühle Bendestorf
Im Osten des Ortes Bendestorf liegt die Mühle an einem sieben Morgen großen Mühlenteich. Ein oberschlächtiges Wasserrad wurde unter aktiver Mithilfe vor allem des örtlichen Denkmalvereins in seiner historischen Form
Jesteburg: St. Martin Kirche
Im Jahre 2002 feierten Jesteburg und die Kirchengemeinde St. Martin das 800-jährige Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Jesteburgs.Die Kirche ist nach dem Bischof Martin von Tours benannt, der um 334
Jesteburg: Wassermühle Lüllau
Eine der jüngeren Wassermühlenstandorte im Landkreis Harburg liegt in Lüllau.1865 wurden die vorhandenen fünf kleineren Teiche zu einem großen Teich von etwa 2.700 Quadratmeter Fläche zusammengeschlossen. Die Teiche besaßen eigene
Seevetal - Horster Mühle
Die gut erhaltene und noch voll aktive Wassermühle in Maschen-Horst ist ein beliebter Treffpunkt für Familien, Radler, Kanuten und Spaziergänger. Direkt an der Seeve gelegen, übt das Plätschern des Wassers
Ramelsloh: Skulpturenpark der Gernot-Huber-Stiftung
Kunst mit Natur in einen harmonischen Einklang zu bringen, war das Anliegen der Stifter Gisela und Gernot Huber, als sie zwei Skulpturenparks schufen: den einen auf einem Endmoränenhügel der Saaleeiszeit
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 23
Fahrradverleih in der Nordheide
In der Nordheide haben Sie viele Möglichkeiten mit einem geliehenen Fahrrad die Natur zu erkunden und landschaftlich reizvolle Themenradwege zu erleben. Ideal für Tagestouren ist der Seeve-Radweg mit seinen 3
Fahrradreparatur in der Nordheide
Sie benötigen unterwegs Hilfe?Folgende Fahrradwerkstätten stehen Ihnen zur Seite.Einige bieten einen kostenlosen Hol- und Bringservice oder reparieren Ihr Fahrrad vor Ort.
Bendestorf: Naturwunder Binnendüne Bendestorf
Knorrige Kiefern, offener Sand und ein weiter Blick machen den Aufstieg zur sogenannten "Bendestorfer Binnendüne" lohnenswert.Der Sand wurde durch Schmelzwässer der Eiszeiten hier am Rand des "Seeve-Urstromtals" abgelagert. Der Eindruck
Buchholz in der Nordheide: alaris Schmetterlingspark
Buchholz in der Nordheide: alaris SchmetterlingsparkIm Schmetterlingspark Buchholz zeigen drei Hallen verschiedene Biotope, Subtropen, tropischer Regenwald und mediterranes Klima und Bepflanzung. Hunderte von freifliegenden Schmetterlingen umfliegen den Besucher.Die Schmetterlinge der
Buchholz in der Nordheide: Kulturbahnhof Holm-Seppensen
Ehemaliges Bahnhofsgebäude, dass vom Förderverein Kulturbahnhof Holm-Seppensen e.V. liebevoll renoviert wurde. Es finden zahlreiche Veranstaltungen wie Kurse, Vorträge, Gesprächsgruppen u. Ausstellungen. Ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt.
Handeloh
Erleben Sie Natur pur in unserer schönen Lüneburger Heide. Vor den Toren Hamburgs gelegen bietet der Heideort Handeloh, das Tor zur Lüneburger Heide, alles, was der Radwanderer, Pferde- und Naturfreund
Handeloh: Büsenbachtal mit Heideflächen
Eine der schönsten Heideflächen ist das Büsenbachtal bei Handeloh.Vom Parkplatz aus startet man in das flache Tal entlang des Büsenbaches. Nach einigen Metern öffnet sich das Tal zu einer weiten
Handeloh: Planetenlehrpfad (barrierefrei)
Haben Sie Lust mit 16-facher Lichtgeschwindigkeit zu reisen? Spazieren Sie den Planetenlehrpfad entlang. Starten Sie bei der Sonne und beenden Sie Ihre Reise nach 1,2 Kilometern.Auf unserem Planetenlehrpfad können Sie
Hittfeld: St.Mauritiuskirche
Mitten im Ortskern von Hittfeld auf dem Kirchberg wurde im 13. Jahrhundert die Feldsteinkirche mit hölzernem Glockenturm erbaut. Besonders sehenswert ist das bronzene Taufbecken.
Jesteburg
Die Samtgemeinde Jesteburg (mit den Gemeinden Jesteburg, Bendestorf und Harmstorf) ist ein EDELSTEIN im Naturpark Lüneburger Heide mit besonderem Kunstangebot!Auf Grund der geografischen Lage ist Jesteburg idealer Ausgangspunkt für erlebnisreiche
Jesteburg: HACIENDA
RODIZIO - STEAK, FISCH UND MEHR .....Lieber Gast, wir freuen uns über ihren Besuch und wünschen ihnen einen schönen Aufenthalt in unserer Hacienda in Jesteburg.Wir tun unser Bestes, damit Sie
Jesteburg: Kunststätte Bossard
Die Kunststätte Bossard – Ein Juwel im Landkreis HarburgIn der Nordheide, am Rande von Jesteburg, errichteten Johann und Jutta Bossard in der Zeit von 1911 bis 1950 ein einmaliges Gesamtkunstwerk
Jesteburg: Märchenwanderweg
Auf dem Märchenwanderweg "Der Trickser" in der Nordheide gibt es eine Menge zu entdecken und viel zu erleben!20 Stationen zum MitmachenEingebettet in den wunderschönen Kleckerwald führt der 3,2 km lange
Jesteburg: Rieselwiesen
Auf den Rieselwiesen auf dem Wiedenhof lässt sich eine alte Bewässerungstechnik entdecken. Mit dieser frühen Form einer industrialisierten Landwirtschaft konnten Wiesen kontrolliert bewässert werden. Die Technik sorgte aber nicht nur
Jesteburg: St. Martin Kirche
Im Jahre 2002 feierten Jesteburg und die Kirchengemeinde St. Martin das 800-jährige Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Jesteburgs.Die Kirche ist nach dem Bischof Martin von Tours benannt, der um 334
Marxen: Feuerwehrmuseum
Das Feuerwehrmuseum in Marxen ist eine Außenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg.Die AusstellungIm Zentrum der Ausstellung stehen die imposanten und technisch interessanten Feuerwehrautos und Feuerlöschgeräte: Von der historischen Handdruckspritze bis hin
Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung"
Das Junkernfeld in der "Unteren Seeveniederung" beherbergt auf einer Fläche von 130 ha das wahrscheinlich größte Schach(brett)blumenvorkommen in Deutschland. Das Gebiet ist durch seine großflächige Grünlandnutzung geprägt. Durch die hohen
Obstanlagen Ramelsloh
Die Obstwiese in Ramelsloh ist ein wahres Paradies für Freunde alter Obstsorten. Die Eheleute Soetebier aus Ramelsloh hatten sich zu ihrer Hochzeit Obstbäume pflanzen lassen. Im Jahr 2000 überließen sie
Ramelsloh: Skulpturenpark der Gernot-Huber-Stiftung
Kunst mit Natur in einen harmonischen Einklang zu bringen, war das Anliegen der Stifter Gisela und Gernot Huber, als sie zwei Skulpturenparks schufen: den einen auf einem Endmoränenhügel der Saaleeiszeit
Ramelsloh: Stiftskirche St. Sixtus und St. Sinnitius
Ramelsloh verdankt seine Entstehung einer geistlichen Stiftung. Als 845 die Wikinger Hamburg überfielen und zerstörten, floh Bischof Ansgar. Eine Frau Ikia schenkte ihm im Wald von "Hramesloa" Land. Auf diesem
Seevetal
Seevetal liegt im Norden der Lüneburger Heide an der A7 und grenzt an Hamburg. Namensgeber ist der Fluss Seeve.Berühmt geworden ist Seevetal in botanischen Kreisen durch die Schachbrettblume, eine botanische
Seevetal - Horster Mühle
Die gut erhaltene und noch voll aktive Wassermühle in Maschen-Horst ist ein beliebter Treffpunkt für Familien, Radler, Kanuten und Spaziergänger. Direkt an der Seeve gelegen, übt das Plätschern des Wassers
Undeloh: Heide-ErlebnisZentrum
Heide-ErlebnisZentrum – Wissen über
die Heide erleben
Hier
wird umfangreiches Wissen über die Lüneburger Heide anschaulich vermittelt und
es gibt für Jedermann etwas zu entdecken.
Angefangen
bei Hügelgräbern, die ein Beweis für die menschliche Besiedlung