Wir möchten auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden, um damit Besuche
auf unserer Webseite auszuwerten (Webtracking), damit wir unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse anpassen und benutzerfreundlich
gestalten können. Wenn Sie dieses Banner an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO).
Weitere Informationen, auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Weitere Informationen Impressum
Im Zentrum von Salzhausen findet sich die romantische und denkmalgeschützte Kirche St. Johannis. Die Kirche wurde aus Findlingen gemauert und auch der angebaute Natursteinturm steht für typische Bauwerke der Lüneburger Heide. Findlingstürme gibt es sehr viele, ähnliche findet man in Betzendorf und Amelinghausen.
Der Kirchenplatz Salzhausen ist besonders, denn seit 1205 ist ein Archidiakonat belegt.
Der Archidiakon war immer ein Adeliger und ihm unterstand das kirchliche Gerichtswesen. Das Gebiet für Salzhausen reichte von der Elbe im Norden, bis nach Bispingen im Süden.
Die St. Johannis Kirche verfügt über einen Chorraum von 1464. Auch das gotische Kreuzrippengewölbe und der Triumphbogen stammt aus dieser Zeit. Im Jahr 1643, zum Ende des dreißigjährigen Krieges wurde das Gewölbe abgebaut und durch ein Holzonnengewölbe ersetzt. Vom damals neu bemalten Innenraum sind heute noch einige Engel an den Gewölbekappen erhalten.
In den Sommermonaten von Ostern bis zum Erntedankfest ist die Kirche für Besichtigungen geöffnet (täglich von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr).
Karte
Kartendaten werden geladen ...
Das dürfte Sie interessieren
Salzhausen
Entdecken Sie die Samtgemeinde Salzhausen in der Nordheide. Genießen Sie ihren Urlaub von der ersten Stunde an in einer lebenswerten Region. Vielseitig, vielfältig und voller Überraschungen formen sich die Ortschaften,