Lüneburg: Ein Stadtteil versinkt - das Senkungsgebiet
Lüneburg ist reich geworden mit dem Abbau von Salz. Die Saline liegt unter der Stadt und reicht bis knapp unter die Erdoberfläche. Doch der Reichtum hat seinen Preis:
Heute senkt sich ein Teil der Altstadt über dem Salzstock jährlich um bis zu 13 cm ab. Dieser Bereich liegt zwischen dem
Deutschen Salzmuseum und dem
Kalkberg.
An vielen Stellen kann man den Übergang sehen. Auch viele der historischen Häuser sind betroffen und haben Risse, sind schief oder mussten ganz aufgegeben werden. Viele Einwohner haben ihre historischen Häuser mit Betonankern oder Stahlträgern sichern müssen.
Die Salzgewinnung wurde durch das Abpumpen der Sole unter der Erde vorgenommen und dadurch entstanden Hohlräume, die heute für die Absenkungen verantwortlich sind. An der Kreuzung "Waagestrasse/Neue Sülze" kann man dies besonders gut beobachten: Das Gelände war früher gerade und fällt nun in Richtung "Auf dem Meere" deutlich ab. Hier findet man die Abbruchkante des Senkungsgebietes.
In der Straße "Auf dem Meere" stehen malerische Wohn- und Handwerkshäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die von den Senkungen nicht verschont blieben - ging man früher noch drei Stufen zur Eingangstür hinauf, muss man heute teilweise sogar eine hinunter gehen. An der Michaeliskirche sind ebenfalls Folgen der Senkung zu erkennen, und zwar an den schiefen Säulen und dem Westflügel im Kirchenschiff.
Doch die Absenkungen werden professionell überwacht: An 240 Messpunkten werden die Senkungen alle 2 Jahre geprüft, bis heute sind sie allerdings nicht zum Stillstand gekommen. Das Gebiet kann aber ohne Probleme betreten werden und wird auch von Autos befahren.
Kartendaten werden geladen ...
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 6
Hansestadt Lüneburg
Die Hansestadt Lüneburg liegt 50 km südöstlich von Hamburg im Norden der Lüneburger Heide. Durch Lüneburg fliesst die Ilmenau, die später in die Elbe mündet.Die Geschichte Lüneburgs ist reich an
Lüneburg: Historisches Rathaus
Das historische Rathaus in Lüneburg ist eine absolute Besonderheit: Es entstand im Laufe mehrerer Jahrhunderte und beherbergt Gebäude aus vielen Stilepochen. Das Grundgebäude entstand um 1230 und ist bis heute
Lüneburg: Alter Kran
Der Alte Kran im Lüneburger Wasserviertel gilt neben dem Rathaus zu den heimlichen Wahrzeichen der Salz- und Hansestadt.Urkundlich wird der hölzerne, kupfergedeckte "Alte Kran" an der Ilmenau schon im Jahr
Lüneburg: St. Nicolai-Kirche
Die St. Nicolai-Kirche in Lüneburg ist eine dreischiffige Basilika, mit deren Errichtung 1407 begonnen worden war. Das Mittelschiff ist doppelt so hoch wie die Seitenschiffe und höher als die Gesamtlänge
Lüneburgs Tor zur Unterwelt
Das „Tor zur Unterwelt“ ist ein bekanntes Wahrzeichen des Lüneburger Senkungsgebietes. Hier erfahren Sie wie es zu den Senkungen kam und wo das Tor zu finden ist.1898 wurde das Tor
Seminaris Hotel Lüneburg
Lüneburg
Das Hotel Seminaris Lüneburg liegt direkt am Kurpark, fußläufig zur historischen Altstadt Lüneburgs und ist das größte Hotel in Lüneburg.Lüneburg, die 1000jährige Salz- und Hansestadt mit Liebe zur eigenen Geschichte