Kartendaten werden geladen ...
Lüneburg: Deutsches Salzmuseum
Sülfmeisterstraße 1
21335 Lüneburg
Telefax: Museum 04131 7206565
E-Mail: info@salzmuseum.de
Preise
Erwachsene | 8,00 € |
erm. Erwachsene | 4,00 € |
Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre | frei |
Gruppenpreis Erwachsene (ab 10 Pers.)/Pers. | 6,00 € |
Erwachsene inkl. Führung | 9,50 € |
Erwachsene erm. inkl. Führung | 5,50 € |
Kinder ab 6 Jahren Führung | 1,50 € |
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Lüneburg: Deutsches Salzmuseum
Ein Museum für das Salz?
Salz kennt doch jeder!
Salz ist weiß, Salz macht durstig, Salz ist geruchlos, Salz kostet nicht viel, Salz ist ein unscheinbares weißes Körnchen. Doch eben dieses Körnchen ermöglicht erst das Leben auf der Erde. Salz ist ein Baustein des Lebens und für unseren Körper lebensnotwendig.
Als eines der ältesten Kulturgüter hat es die Geschichte der Menschheit entscheidend geprägt. Nicht umsonst trägt es den Beinamen "weißes Gold". Auch heute noch ist es ein wesentlicher Bestandteil unserer Alltagswelt, unseres Denkens und unserer Sprache.
Grund genug, es gebührend zu zeigen!
Aber warum in Lüneburg?
Lüneburg ist die Salzstadt im Norden. Über 1000 Jahre lang bestimmte das Salz das Leben der Stadt. Es machte sie reich und mächtig. Erst 1980 schloss das Salzwerk, eines der ältesten und größten Industriebetriebe Europas, seine Pforten. Seitdem erinnert das Deutsche Salzmuseum/Industriedenkmal Saline Lüneburg an seine ruhmreiche Vergangenheit.
Wissenswertes, Interessantes, Spannendes und auch Kurioses zum Thema "Salz" erfährt der Besucher auf anschauliche und gar nicht "museale" Weise. Das Museum geht nicht auf Distanz, es macht betroffen. Betroffen von der faszinierenden Welt des Salzes, das uns zwar täglich umgibt, doch die uns zu selten bewusst wird.
Tägliche Führungen für Einzelgäste (Dauer ca. 1 Stunde)
Oktober - März:
Mo - So 11:30 Uhr und 14:30 Uhr
April - September:
Mo - Fr: 11:00 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr,
Sa und So: 11:30 Uhr und 14:30 Uhr.
sowie Gruppen nach Vereinbarung, Anmeldung erforderlich
Historisches Salzsieden mit Führung
Mai bis September
Führungen in Fremdsprachen und plattdeutsche Führungen
Eine Museumsführung und die Salzige Stadtführung können Sie auch in den Fremdsprachen englisch und französisch sowie in plattdeutsch buchen. Die Pauschalpreise erhöhen sich dann geringfügig.
Angaben zur Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
Das Museum hat an dem Informations- und Bewertungssystem "Reisen für Alle" teilgenommen. "Reisen für Alle" ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Erstmals werden für die Gäste notwendige Informationen durch ausgebildete Erheber erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet.
Im Anhang finden Sie detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit in dem Museum.
Anfahrt
Sie erreichen Lüneburg stündlich aus Hamburg und Hannover mit Intercity-Zügen der Deutschen Bahn AG. Stadtbusse vom Bahnhof zum Deutschen Salzmuseum: Buslinien 5003, 5007, 5011 - bis Haltestelle "Post".
Zu Fuß vom Bahnhof zum Deutschen Salzmuseum
Vom Bahnhof aus gehen Sie die Bahnhofstraße hinunter in Richtung Altenbrückertorstraße, (ab Hauptbahnhofgebäude nach links, ab Westbahnhofgebäude nach rechts) und biegen nach rechts in die Altenbrückertorstraße ab. Immer geradeaus kommen Sie durch die historische Innenstadt an der St. Johanniskirche vorbei über den Platz Am Sande und durch die Heiligengeiststraße in etwa 30 Minuten zum Lambertiplatz. Das Deutsche Salzmuseum befindet sich an der südwestlichen Ecke des Platzes neben dem Supermarkt, Eingang durch den alten Güterwaggon.
Individualverkehr mit Reisebus und Pkw
Benutzen Sie aus allen Richtungen den Stadtring (blaue Route) bis zum Großparkplatz "Sülzwiesen", von dort sind es etwa 3 Minuten zu Fuß.
PKWs können direkt vor dem Museum auf dem Parkplatz des Supermarktes Edeka parken. Der Parkschein kann für Museumsbesucher im Museum für 3 Stunden freigeschaltet werden.
Das dürfte Sie interessieren
Hansestadt Lüneburg
Die Hansestadt Lüneburg liegt 50 km südöstlich von Hamburg im Norden der Lüneburger Heide. Durch Lüneburg fliesst die Ilmenau, die später in die Elbe mündet.Die Geschichte Lüneburgs ist reich an
Darum hängt ein Schweineknochen im Lüneburger Rathaus
Die Hansestadt Lüneburg ist im Mittelalter durch das Salz sehr reich geworden. Das einzige Konservierungsmittel, neben dem Dörren, wurde in der Lüneburger Saline, Sülze genannt, gewonnen.