Auf der Karte anzeigen:
Unterkünfte | ![]() | ||
Sehenswürdigkeiten/Orte | ![]() | ||
Restaurants | ![]() | ||
Tourist Information | ![]() | ||
Etappe 12: Weesen - Dehningshof (13 km)
Heidschnuckenweg: Tiefental und Feuersbrunst - Etappe 12 Wie ein lang gestreckter Bogen spannt sich die Misselhorner Heide durch den Wald. Schmal ist der Heidestreifen. Vom Parkplatz verläuft der Weg meistens auf dem oberen schmalen Pfad durch die Heide. Sandkuhlen, Wacholderbüsche, vereinzelt hübsch ausladende Kiefern. Die Heide kratzt an den Schuhen, der Sand knirscht unter der Sohle. Wie ein Riegel schiebt sich ein kleines mit Kiefern bestandenes Tälchen über den Weg. Dann bleibt nur noch ein breiter Heidestreifen. Schließlich öffnet sich das Tiefental. Obwohl nur wenige hundert Meter breit, beeindruckt das Panorama vom Waldrand. Es muss die Ruhe sein. Und der nahe Wald. Er gibt Geborgenheit. Nur wenige Besucher verlieren sich hierher. Auf dem Pfad geht es durch die Heide hinab in die Senke – das Tiefental. Dann werden die Kiefern dichter. Der Wald ist abwechslungsreich. Stille, nur das Summen des Waldes ist zu hören. Nach der Überquerung der Landstraße wird der Wald gleichmäßiger. Die einheitlich hohen Kiefern sind nach der letzten großen Feuerbrunst der Lüneburger Heide angepflanzt worden. Im August 1975 wütete hier der bislang größte Waldbrand in der Bundesrepublik Deutschland. Fast nur noch schwarze Stümpfe auf mehr als 8.000 Hektar Wald. Fünf Feuerwehrmänner starben in den Flammen. Dort, wo das Feuer damals ausgebrochen sein soll, steht heute am Angelbecksteich ein Gedenkstein. Der Heidschnuckenweg umrundet auf dem barrierefreien Wanderweg den idyllisch gelegenen Löschteich. Ausruhen auf den Holzliegen, träumen und nachdenklich werden ob der wüsten Vergangenheit. Nur wenig mehr als ein Kilometer noch: Der Dehningshof liegt einladend mitten im Wald. Hinweis: Da es nur wenige Einkehrmöglichkeiten gibt und
diese auch nicht direkt am Weg liegen, statten Sie Ihren Rucksack bitte
mit genügend Lunchpaketen und Trinkflaschen aus. Etappenkilometer: ca. 13 km Wegverlauf: Weesen –
Misselhorner Heide – Tiefental – Angelbecksteich - Dehningshof Highlights: Misselhorner
Heide, Senke ins Tiefental, Anlage um Angelbecksteich Start: Ziel: Verkehrsanbindung: CeBus Linie 200 ab Celle bis Hermannsburg, weiter ca. 4 km zu Fuß nach Weesen oder umsteigen in Linie 260 Richtung Unterlüß bis Haltestelle Misselhorn und ca. 500 Meter Fußweg bis zum Parkplatz Misselhorner Heide. Linie 260
ab Unterlüß Bahnhof bis zur Haltestelle Misselhorn und ca. 500 Meter zurück Fußweg bis zum Parkplatz Misselhorner Heide.
Parken: Tourist-Information: Gemeinde Südheide in 29320
Hermannsburg, Am Markt 3, Tel. 05052 6574 Stempelstellen: Weesen Hotel "Im Wiesengrund" Oldendorf Gutshof in Oldendorf Dehningshof Hotel Zur Alten Fuhrmanns-Schänke Unterkünfte & Gastronomie in max. 2 km Entfernung: Naturotel Zur Alten Fuhrmanns-Schänke Gutshof im Örtzetal (Variante Hermannsburg-Oldendorf)
Der Einstieg zum Heidschnuckenweg in Weesen ist in der Weesener Straße /
Ecke Postweg.
N52.833742 E10.134907
Dehningshof
In der
Dorfmitte auf Seitenstreifen
Ein ausführliches Gastronomie- und Unterkunftsverzeichnis finden Sie in der Broschüre "Heidschnuckenweg" oder in dem PDF "Unterkünfte und Gastronomie" zum Herunterladen unten auf dieser Seite.
Diese Etappe bietet einen attraktiven Rundwanderweg, eine sogenannte Heideschleife die direkt an den Heidschnuckenweg angrenzt. Nutzen Sie die Möglichkeit und verlängern Sie ihren Aufenthalt am Etappenort. Zudem haben nun auch Tagesgäste die Möglichkeit, die vielfältige Landschaft des Heidschnuckenweges durch die Rundwanderung zu erleben. Weitere Informationen über die Heideschleifen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Unterkünfte entlang der Etappe
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 6
NATUROTEL Hotel Zur Alten Fuhrmanns-Schänke
Hermannsburg
Das NATUROTEL "Zur Alten Fuhrmanns-Schänke" liegt südlich von Hermannsburg und gehört zum Ortsteil Oldendorf, mitten im Naturpark Südheide. Fernab von jeglichem Autoverkehr, umgeben von Wald und Heide finden Sie eine ländliche Idylle, die
Online buchbar
Hotel Misselhorner Hof
Hermannsburg
Unser familär geführter Hof - eine alte Zoll- und Poststation, liegt nur 500 m von den malerischen Misselhorner Heideflächen entfernt. Unser Haus liegt umgeben von Wald, Wacholderhainen und weiteren Heideflächen,
Online buchbar
Restaurants entlang der Etappe
Hermannsburg: Restaurant Gänsestuben im Misselhorner Hof
Restaurant GänsestubenBei uns werden Sie sich wohlfühlen. Der Stil unserer Küche setzt sich in der Gestaltung unserer Räume fort. Denn genau wie unsere Speisen ist unsere Einrichtung eine traditionelle Mischung
Hermannsburg: Restaurant "Im Wiesengrund"
Regionale, saisonale Küche mit wunderschönem AusblickIn unserem Hause servieren wir klassische Speisen mit regionalem Bezug. Wir sind bemüht, unsere Produkte stets frisch von Lieferanten aus der Region zu erhalten: Sie
Hermannsburg: Restaurant Gut Landliebe
Restaurant Gut Landliebe "Idylle pur""Idylle pur",so zeigt sichdas Heidehotel und Restaurant "Gut Landliebe" in Hermannsburg-Weesen. Hier ist Erholung angesagt....Sie können hier im modern eingerichteten Restaurant mit Blick in die Reithallesowie
Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe
Hermannsburg: Misselhorner Heide und Tiefental
Die Heideflächen der Misselhorner Heide bei Hermannsburg gehören zu den schönsten des Naturparks Südheide. Hier gehen zwei große Heideflächen fließend ineinander über: die Misselhorner Heide und das Tiefental, welches oft
Tourist-Informationen entlang der Etappe
Das dürfte Sie interessieren
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 7
Heidschnuckenwandern mit Gepäcktransfer!
Damit Sie die einmaligen Naturschauplätze entlang des Heidschnuckenweges ganz und gar entspannt genießen können, bieten Ihnen die hier aufgeführten Gastgeber den individuellen Service, Ihr Gepäck zur nächsten Etappenunterkunft zu transportieren.
Wandern ohne Gepäck auf dem Heidschnuckenweg
Am 7. Juli
2012 wurde der 223 km lange neue Qualitätswanderweg Heidschnuckenweg
eingeweiht.Zwischen den 30 großen und kleinen Heideflächen in der Nord-
und Südheide führt er durch Flusstäler, abwechslungsreiche Wälder, aber auch
weites Land
ab 440,00 €
Heideschleife Misselhorner Heide – Auf sandigen Pfaden ins tiefe Tal (8,1 km) bei Hermannsburg
Wie ein Schneckenhaus liegt die schmale Misselhorner Heide und das anschließende Tiefental im dunklen Nadelwald. Nicht umsonst gehört diese Heide zu den besonders beliebten Heideflächen der Südheide. Gerade die blühende Heide bringt den Kontrast