Auf der Karte anzeigen:
Unterkünfte | ![]() | ||
Sehenswürdigkeiten/Orte | ![]() | ||
Restaurants | ![]() | ||
Tourist Information | ![]() | ||
Etappe 3: Handeloh - Undeloh (17 km)
Heidschnuckenweg: Durch den lichten Urwald - Etappe 3 Tau glitzert im Sonnenlicht. Entlang der Heidebahn verlässt der Heidschnuckenweg den Ort. Grüne Wiesen mit gelben Blütenköpfen leuchten unter blauem Himmel. Ein kleiner Steg über den Bach. Der schmale Pfad führt in die unbekannte Heidefläche südwestlich von Inzmühlen. Zum Seevetal fällt der Weg leicht ab, verschwindet im Wald, kurvt um Erlen, Buchen und Eichen. Und nähert sich in Schwingungen mehr oder weniger nah der Seeve, die ruhig in endlosen Kehren durch das sumpfige Tal mäandert. Mooriger Boden, spiegelnde Wasserlöcher, mit Moos überzogene umgestürzte Bäume, gelbe Tupfer der Sumpfdotterblumen, üppiges Grün aus Blättern, Moos und Farn. Ein Urwald inmitten der Lüneburger Heide. Am Seevesteg teilt sich der Weg. Geradeaus, weiter am Ufer entlang, geht es mit der Variante nach Wehlen, einem kleinen typischen Heidedorf. Fünf Heidehöfe, ein Forsthaus, mächtige Eichenbäume. Weiter dann auf der schmalen Zufahrtsstraße durch die Wehlener Heide und nach Wesel. Nach links über den Steg quert der Heidschnuckenweg erst die Seeve und dann den morastigen Talgrund, streift die Ausläufer der Inzmühlener Heide und später der Wehlener Heide, wo er auf den Wehlener Weg nach Wesel trifft. In der Ortsmitte von Wesel befindet sich das Hexenhaus, ein altes Backhaus. Nördlich des Dorfes führen weiche, sandige Wege durch dichten Laubmischwald. Die Fischteiche, auch Pastorenteiche genannt, liegen versteckt. Hinter dem Waldsaum lockt schon die offene Landschaft der Weseler Heide. Ein schmaler Hügelrücken leitet vorbei an vereinzelten Wacholderbüschen hinauf in die Heide. Tief hat sich der Weg in den weichen Boden gegraben. Beim Findling eine Bank zum Ausruhen. Blick auf den idyllisch am Rand der Heide ruhenden Oberen Pastorenteich. Der weitere Weg am östlichen Waldrand gestattet immer wieder weite Blicke in die wellige, sanft abfallende Weseler Heide. Drei Kilometer noch sind es vom Parkplatz an der Landstraße bis nach Undeloh vorbei an Wald und Wiesen und auf weichen Waldwegen. Endlich die ersten Häuser von Undeloh. An der Dorfkreuzung steht die fast 800 Jahre alte Feldsteinkirche mit dem freistehenden hölzernen Glockenturm. Von außen ein hübsches Fotomotiv, der schlichte Innenraum ein Ort der Stille und des Innehaltens. Doch nicht nur die Feldsteinkirche ist einen Besuch wert. In Undeloh erwartet Sie auch das Heide-ErlebnisZentrum. Warum ist die Lüneburger Heide eine Kulturlandschaft? Wie ist die Heide entstanden und wie wird die Heide gepflegt? Im Heide-ErlebnisZentrum werden Ihnen diese und noch weitere Fragen zur Kulturlandschaft der Lüneburger Heide mit modernen Medien beantwortet. Einkehrmöglichkeiten entlang dieser Etappe in den Ortschaften Wesel und Undeloh. Unterkünfte & Gastronomie in max. 2 km Entfernung: Ein ausführliches Gastronomie- und Unterkunftsverzeichnis finden Sie in der Broschüre "Heidschnuckenweg" oder in dem PDF "Unterkünfte und Gastronomie" zum Herunterladen unten auf dieser Seite. Die Etappen wurden von Nord nach Süd angelegt und nummeriert. Jeder Betrieb ist nur einer Etappe zugeordnet, und zwar orientiert am Ende der Etappe. Diese Etappe bietet einen attraktiven Rundwanderweg eine sogenannte Heideschleife die direkt an den Heidschnuckenweg angrenzt. Nutzen Sie die Möglichkeit und verlängern Sie ihren Aufenthalt am Etappenort. Zudem haben nun auch Tagesgäste die Möglichkeit, die vielfältige Landschaft des Heidschnuckenweges durch die Rundwanderung zu erleben. Weitere Informationen über die Heideschleifen finden Sie weiter unten auf dieser Seite. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sie möchten eine Etappe auf dem Heidschnuckenweg erwandern und am Ende wieder ganz bequem zu Ihrem Ausgangspunkt zurückkommen?
So könnte Ihre Rückfahrt nach Handeloh-Bahnhof aussehen:
- Zur Heide-Shuttle Saison vom 15.07.-
15.10. können Sie von Undeloh Osterdiecksfeld nach Holm-Seppensen, Sprötze oder Buchholz Bahnhof und dort mit dem DB Regio weiter nach Handeloh fahren
- außerhalb der
Heide-Shuttle Zeit besteht eine Bus/Bus-Zugverbindung mit2 x umsteigen Fahrzeit:
1:45 h, Bus 4631 und 4207 + DB Regio ab Buchholz
- oder ganz bequem per Taxi- Taxibetrieb Raunecker in Egestorf Tel.: 04175-1441
Tipp für die Heide-Shuttle-Saison:
Starten Sie die Etappe 3 des Heidschnuckenweges in Undeloh und laufen die 17 km nach Handeloh. Von Handeloh nach Undeloh fährt der Heide-Shuttle 5-6 mal am Tag auf direktem Weg. Die Fahrzeit beträgt 15 Minuten.
Der Parkplatz in Undeloh ist gebührenpflichtig und befindet sich gegenüber vom Heideerlebnis-Zentrum in der Wilseder Str. 23, 21274 Undeloh.
Unterkünfte entlang der Etappe
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 8
Ferienhof Heins - Gästezimmer
Undeloh
direkt in Undeloh am Naturschutzpark Lüneburger Heidegute Verkehrsanbindung
Restaurants entlang der Etappe
Undeloh: Restaurant Heiderose
Im Restaurant Heiderose bieten wir Ihnen gutbürgerliche deutsche Küche und zahlreiche Spezialitäten rund um die Heidschnucke. Durch die überwiegende Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten wird unsere Speisekarte durch besondere
Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe
Undeloh: St. Magdalenen Kirche
Die wunderschöne kleine St. Magdalenen Kirche (19,30 m x 8,60 m) in Undeloh ist nach Maria Magdalena benannt, einer der ersten Jüngerinnen Jesu. Sie stellt sich dem Betrachter als eine
Undeloh
Herzlich Willkommen in Undeloh, dem Herzen der Lüneburger Heide !Durch seine ausgezeichnete Lage als einzige Gemeinde mitten im Naturschutzgebiet der Lüneburger Heideist Undeloh besonders beliebt und gesucht: Ausgangspunkt für das
Hexenhaus in Wesel
Das Weseler HexenhausDer Ursprung des „Hexenhauses“ in Wesel geht auf das Jahr 1731 zurück. Zunächst diente es einem der größeren ortsansässigen Höfe als Backhaus. Derartige Bauwerke wurden im 18. Jahrhundert
Tourist-Informationen entlang der Etappe
Das dürfte Sie interessieren
Heidschnuckenwandern mit Gepäcktransfer!
Damit Sie die einmaligen Naturschauplätze entlang des Heidschnuckenweges ganz und gar entspannt genießen können, bieten Ihnen die hier aufgeführten Gastgeber den individuellen Service, Ihr Gepäck zur nächsten Etappenunterkunft zu transportieren.
Wandern ohne Gepäck auf dem Heidschnuckenweg
Am 7. Juli
2012 wurde der 223 km lange neue Qualitätswanderweg Heidschnuckenweg
eingeweiht.Zwischen den 30 großen und kleinen Heideflächen in der Nord-
und Südheide führt er durch Flusstäler, abwechslungsreiche Wälder, aber auch
weites Land
ab 440,00 €
Heideschleife Radenbachtal - Auf sandigen Pfaden durch das Reich der Schnucken (20,6 km)
Best of Heide auf 20 kmRadenbachtal, Schmale Aue, Döhler Heide, Totengrund, Wilsede und zuletzt der Wilseder Berg. Der Wanderweg "Heideschleife Radenbachtal" ist mit gut 20 km zwar lang, aber kurzweilig. Und er gestattet
Heideschleife Töps - Durch weite Heide zur Schmalen Aue (20,9 km)
Lang, anspruchsvoll und äußerst abwechslungsreich. Große und kleine Heideflächen, dunkle Wälder und hübsche Waldränder, klare Heidebäche und verwunschene Teiche. Die Heideschleife Töps hat viel zu bieten. Als Abkürzungsmöglichkeit bietet sich der Kerkstieg zwischen Hanstedt