Auf der Karte anzeigen:
Unterkünfte | ![]() | ||
Sehenswürdigkeiten/Orte | ![]() | ||
Restaurants | ![]() | ||
Tourist Information | ![]() | ||
Aller-Radweg, Etappe 3
Etappe 3: Celle - Gifhorn
Sie starten in der vor 700 Jahren gegründete Residenz- und Fachwerkstadt Celle. Mit über 450 liebevoll restaurierten und unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäusern ist Celle die Stadt mit Europas größtem geschlossenem Fachwerkensemble. Ein besonderes Erlebnis sind die "Sprechenden Laternen" von Celle. In der Altstadt haben sich fünf talentierte Laternen zusammengetan, um Ihnen spannende, lustige und informative Geschichten rund um das Celler Stadtleben nahe zu bringen. Die in ihrem Erscheinungsbild außergewöhnlichen Laternen sind mit Lautsprechern versehen und erzählen Ihnen das eine oder andere Histörchen rund um die ehemalige Residenz und ihre blaublütigen Bewohner. Zu den ältesten Bauwerken der Stadt gehören die Stadtkirche, das alte Rathaus und das Welfen-Schloss.
Für Naturliebhaber bietet der weitläufige Heilpflanzengarten von Celle ein duftendes Erlebnis. Mit Hilfe von Informationstafeln erfahren Sie Wissenswertes rund um Heilkräuter und wie sich Hildegard von Bingen und Pfarrer Kneipp der Heilpflanzen bedienten.
Der Aller-Radweg führt Sie aus der Stadt raus, wieder in die weiten Wiesen und Felder bis in die Klostergemeinde Wienhausen. Erstmals 1051 urkundlich erwähnt, ist Wienhausen vorallem durch das ehemalige Zisterzienserinnenkloster, ein Juwel norddeutscher Backsteingotik und Fachwerkbaukunst, bekannt. Es wurde von Herzogin Agnes um 1230 gestiftet und ist heute wohl das bekannteste der sechs Lüneburger-Heide Klöster.
Weiter führt der Radweg nach Langlingen. Auch ein Ort der zur Samtgemeinde Flotwedel gehört. Hier ist ein Besuch in dem Dorfmuseum Langlingen, ein heimatkundliches Museum, zu empfehlen. In einem alten Speicher von 1722 untergebracht, gewährt es Ihnen einen Einblick in das ländliche Leben und Handwerk von damals. Vom "Greithen Hüs" (ein altes Bauernhaus), Speicher, Diele und Göpelhaus bis hin zum angegliederten Kräutergarten können Sie an verschiedenen Aktionstagen und auf Anmeldung hier alles besichtigen.
Außerdem ist die St. Johanniskirche, die 1335 erbeuat wurde, einen kurzen Abstecher wert. Bei Renovierungsarbeiten in den 90er Jahren wurde ganz überraschend an der Gewölbedecke ein Himmel voller Engel freigelegt, der die Kirchenbesucher begeistert.
Der Aller entlang gelangen Sie zum Zusammenfluss der Aller und der Oker. Hier kommen Sie an den Ort Müden Aller. Der Historische Stadtkern und das Heimatmuseum bilden den kulturellen Mittelpunkt.
Etappenkilometer: ca. 49 km
Wegverlauf:
Celle - Wienhausn - Langlingen - Müden (Aller) - Gifhorn
Highlights: Celle, Wienhausen, Langlingen
Start: Celle
Koordinaten: N52.516181, E13.376935
Ziel: Gifhorn
Koordinaten: N52.4886781, E10.5447634
Tourist Information:
Stadtwerke Celle GmbH
Markt 14-16
29221 Celle -Altstadt
Tourist Information Wienhausen/Flotwedel
Marktplatz 1
38518 Gifhorn
Unterkünfte entlang der Etappe
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 9
Hotel Schnarr
Celle
Unser Hotel befindet sich verkehrsgünstig am Rand der Herzogstadt Celle im Ortsteil Wietzenbruch ca. 3,5 Km vom Stadtzentrum entfernt. Von der Bushaltestelle direkt vor dem Hotel gelangt man in nur
Hesse Hotel Celle
Celle



Das Hotel Hesse Celle liegt nur 5 Fahrminuten vom historischen Stadtzentrum Celle entfernt.Gute Anbindung an die Autobahnen A7 (Hamburg-Hannover-Kassel) und A2 (Braunschweig-Berlin), 5 Minuten vom Bahnhof und 100 Meter bis
Online buchbar
Restaurants entlang der Etappe
Celle: Thaers Wirtshaus
Thaers Wirtshaus - Das Wirtshaus, das Spaß macht!Unkonventionelle, lockere Atmosphäre für Gäste jeden Alters. Frische saisonale Speisen, leichte Küche und herzhafte Mahlzeiten, Mittagstisch, Sonntags-Brunch, Entertainment, Cocktailbar, Happy Hours, Karaokeabende.Großbild-Leinwand für
Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 10
Hambühren
Herzlich Willkommen in Hambühren!Hambühren ist eine in schöner Wald- und Feldlandschaft eingebettete Gemeinde, bestehend aus den Ortsteilen Hambühren, Oldau und Ovelgönne, mit rund 10.250 Einwohnern.Die Gemeinde Hambühren liegt in unmittelbarer
Fachwerkstadt Celle
Die Fachwerkstadt Celle mit ihrer wunderbar erhaltenen Altstadt und dem Schloss Celle ist eine wahre Perle. Faszinierende Geschichte, wie die Verbindung zum englischen Königshaus oder die tragische Geschichte der dänischen