Heideblüten-Barometer: Wann blüht die Heide 2022?
Wann ist die Heideblüte in der Lüneburger Heide? Die Faustformel für die Heideblüte lautet 08.08. bis 09.09., aber das ist natürlich immer von der Gesamtwetterlage abhängig. In den letzten beiden Jahren begann die Heideblüte schon in den letzten Juli-Tagen. Die Heide braucht zu bestimmten Zeiten Regen und Sonne, um gut auszutreiben. Erste Prognosen über die Heideblüte kann man im Juni abgeben. Hier in unserem Heideblüten-Barometer erfahren Sie sofort, wenn es soweit ist. Wir zeigen die ersten Blüten und halten Sie auf dem Laufenden, denn die vielen Heideflächen entwickeln sich vollkommen unterschiedlich. Unterkünfte für die Heideblüte buchen Die Unterkünfte für die Heideblüte sind in der Regel früh gebucht. In unserem Buchungssystem Lüneburger Heide können Sie auf einen Blick sehen, welche Unterkunft noch Zimmer verfügbar hat. Bitte sehen Sie von weiteren Anfragen ab, alle noch freien Betten sind in diesem Portal hinterlegt. Wir sagen Ihnen, wo die Heide gerade am schönsten ist. Wo kann ich die Heide blühen sehen? Eine beliebte Frage. Wir geben Ihnen tagesaktuelle Informationen aus den Heideflächen über den Stand der Blüte. Unsere Scouts sind ständig in den Heideflächen unterwegs. Wir wissen, wo die Heide schon aufgeblüht ist und wo nicht. Denn die Blüte findet nicht gleichzeitig auf allen Heideflächen statt. Unsere Bilder sind chronologisch sortiert, oben sehen Sie
die ältesten Bilder, unten sind die neuesten Bilder. Gehen
Sie mit der Maus über die Bilder um das Datum zu erkennen oder klicken
Sie einfach auf die Bilder, um sie zu vergrößern. > Übersicht über alle Heideflächen in der Lüneburger Heide ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktueller Stand der Heideblüte (Ticker)
08.08.2022
Der Regen der letzten Tage hat der Heide gutgetan und über das Wochenende haben sich die Flächen kräftig weiterentwickelt. In den meisten Flächen ist jetzt in Teilen ein leichter lila Schimmer zu erkennen. Die Entwicklung der Heideflächen ist dieses Jahr jedoch sehr unterschiedlich und untereinander liegt oft ein Unterschied von einer Woche. Im weiteren Verlauf dieser Seite bekommen Sie den Blütenstand der einzelnen Flächen, damit können Sie sich vor einem Ausflug genau informieren. Infos zu den einzelnen Heideflächen A-Z
Angelbecksteich (Hermannsburg)
16.08.2022 Direkt am Teich sieht die Blüte bereits sehr schön aus und liegt bei 70 – 80 %. In der Fläche selbst blühen bisher etwa 40 %. Von oben auf die Fläche geschaut schimmert es lila, einzelne Blüten sind bisher nur zu sehen. Hier wird es noch einige Tage dauern. Die Heidefläche ist ein echter Geheimtipp für frühe Morgenstunden, wenn der Dunst auf dem Wasser liegt.
Infos und Anreise zu Angelbecksteich
Behringer Heide (Bispingen)
14.08.2022: Die Behringer Heide hat sich dieses Jahr gut entwickelt, der Blütenstand liegt bisher bei 50-60% %. Am Wanderparkplatz ist die Blüte noch zaghafter, im Verlauf Richtung Tütsberg wird diese dann immer kräftiger. Hier ist ein deutliches lila Leuchten in der Fläche zu erkennen. Es gibt einige Stellen, die unter der anhaltenden Trockenheit gelitten haben, dennoch trüben diese kaum das Gesamtbild.
Infos und Anreise zur Behringer Heide
17.08.2022: An der Birkenbank bei Egestorf blühen maximal 10% der Besenheide. Streckenweise gibt es große braune oder durch Drahtschmiele (Gräser) durchsetzte Flächen. Eine flächige Blüte erwarten wir hier in diesem Jahr nicht.
Infos und Anreise zur Birkenbank
Bodenteicher Heide (Bad Bodenteich)
08.08.2022 In der Bodenteicher Heide blühen jetzt ca. 30% der Heidepflanzen. Stellenweise hat die Trockenheit jedoch Spuren hinterlassen. Ob sich eine flächige Blüte entwickelt bleibt abzuwarten.
Infos und Anreise zur Bodenteicher Heide
Borsteler Schweiz (Bispingen)
14.08.2022: An den Rändern sind jetzt ein paar blühende Sträucher zu sehen. Im Tal und am Hang weist die Fläche einige Schäden durch die Trockenheit auf. Im Wald und an den Rändern gibt es einige Knospen, die sich noch öffnen werden. Hier wird es dieses Jahr vermutlich keine flächendeckende Blüte geben.
Infos und Anreise zur Borsteler Schweiz
Büsenbachtal (Wörme)
14.08.2022 Im Büsenbachtal blühen ca. 80 % der Heidepflanzen, sodass in der Fläche ein deutlich lila Teppich erkennbar ist. Die Fläche wirkt ansonsten schön grün und profitiert von einer tieferen und damit feuchteren Lage.
Infos und Anreise zum Büsenbachtal
Brunsberg (Sprötze)
11.08.2022 Die Heideblüte am Brunsberg ist schon jetzt ein Traum. Hier blühen bereits 85 %. Besonders an der Ostseite sind viele junge Pflanzen. Nur vereinzelt gibt es durch Trockenheit auch mal kleinere braune Stellen.
Infos und Anreise zum Burnsberg
Döhler Heide / Hörpeler Heide (Egestorf)
1Infos und Anreise zur Döhler Heide
Dröge Heide (Handeloh)
30.07.2022 In dieser Fläche ist die Heide sehr zugewachsen und kaum zu erkennen. Dementsprechend ist hier keine flächige Blüte zu erwarten.
Infos und Anreise zur Dröge Heide
Ellerndorfer Wacholderheide (Eimke)
14.08.2022 Die Fläche hat sich in den letzten Tagen gut entwickelt. Der Blütenstand liegt teilweise bei bis zu 60%. Auf den Flächen ist ein violetter Schimmer zu erkennen. Es gibt einige Stellen, die durch die Trockenheit braun geblieben sind.
Infos und Anreise zur Ellerndorfer Wacholderheide
Fischbeker Heide (Fischbek)
16.08.2022 Die Fischbeker Heide hat einen ordentlichen Schub gemacht. Im Gesamtbild blühen mittlerweile ca. 65 % der Pflanzen. Schon im letzten Jahr war diese Fläche ein Geheimtipp. Dieser Trend setzt sich offenbar fort.
Infos und Anreise zur Fischbeker Heide
Hausselberg (Müden (Örtze))
15.08.2022 Der untere Bereich des Hanges am Hausselberges färbt sich zunehmend lila. Langsam geht die Blüte hier auch in die Fläche und liegt bei ca. 40%. Auch am Aussichtspunkt und entlang des Heidschnuckenweges zeigen sich bereits sehr schöne Blütenkissen, die Blüte liegt zwischen 25 und 40 %. Durch die Trockenheit gibt es einige braune Stellen.
Infos und Anreise zum Haußelberg
Höpen Landschaftsschutzgebiet (Schneverdingen)
08.08.2022 Die Heidefläche am Höpen weist einige sehr trockene Stellen auf, die dieses Jahr wohl nicht mehr blühen werden. Sie ist noch nicht so weit wie die Osterheide, aber auch hier ist bereits ein leichter lila Schimmer zu erkennen. Es blühen ca.15-20% der Heidepflanzen.
Infos und Anreise zum Landschaftsschutzgebiet Höpen
Klein Bünstorfer Heide (Bad Bevensen)
10.08.2022 Die Heideblüte liegt in dieser Fläche bei ca. 15 %, besonders am Wegesrand blühen die meisten Pflanzen. Zwei größere Areale wurden zur Pflege bearbeitet.
Infos und Anreise zur Klein Bünstorfer Heide
Krelinger Heide (Walsrode)
12.08.2022 Die Krelinger Heide liegt bei 15% blühende Pflanzen. Eine ganz leichte lila Färbung ist zu sehen. Leider gibt es trockene Stellen, sodass wir keinen flächendeckenden Heideteppich erwarten.
Infos und Anreise zur Krelinger Heide
Kronsbergheide (Amelinghausen)
08.08.2022: Die Kronsbergheide blüht mittlerweile zu ca. 15 %. Die restliche Fläche ist jedoch grün, wodurch im Verlauf noch mit einer schönen Heideblüte zu rechnen ist.
Löns Grab / Tietlinger Wacholderwald (Walsrode)
12.08.2022 Am Löns Grab braucht die Heide noch etwas, ein lila Schimmer ist aber schon zu erkennen. Die Blüte liegt bei ca. 15 %.
Infos und Anreise zum Löns Grab
Meißendorfer Heidefläche ((Winsen (Aller))
15.08.2022 Grüne Triebe, viele zarte Knospen, vereinzelte aufgeblühte Sträucher, aber auch trockene Stellen. Wir schätzen die Blüte in dieser Fläche auf etwa 10 %. Auf größeren Teilen der Heidefläche ist die Heide gemäht worden, das ist eine erforderliche Pflegemaßnahme für die Heide.
Infos und Anreise zur Meißendorfer Heidefläche
Misselhorner Heide und Tiefental (Hermannsburg)
16.08.2022: In der Misselhorner Heide blüht die Heide aufgrund des schattigen und relativ feuchten Standorts nahe dem Wanderparkplatz Misselhorner Heide bereits zu über 80 Prozent. Weiter oben blühen die Heidesträucher nun nach und nach auf. Es sind aber auch trockene Stellen zu sehen. Durchschnittlich liegt die Blüte hier bei etwa 30 %.
Am Tiefental blüht die Heide zunehmend auf, der Blütenstand liegt insgesamt bei ca. 15 – 20 %. Auch trockene Stellen. Die ältere Heide am Waldrand ist mit ca. 50 % wesentlich weiter als jüngere Heide auf der großen offenen Heidefläche, die noch vorwiegend grün mit einigen zarten Knospen ist.
Infos und Anreise zur Misselhorner Heide
Oberoher Heide (Müden (Örtze))
15.08.2022: Die Entwicklung in der Oberoher Heide (auch große Heide genannt) ist sehr unterschiedlich. Dem Verlauf des mittleren Wanderweges "Kieselgur - das Gold der Heide" Richtung Niederohe folgend präsentiert sich die Heide sehr schön grün mit zunehmend aufblühenden Heidepflanzen, der Blütenstand liegt bei etwa 30 Prozent, ein langsam intensiver werdender lila Schimmer ist auf der Fläche schön zu sehen. Weiter oben in einem baumbestandenen und somit schattigerem Bereich blühen bereits sehr viele Pflanzen, der Blütenstand liegt hier bei ca. 40 - 50 %. Die hier verbreitete Drahtschmiele bildet goldgelb leuchtend einen tollen Kontrast zum bereits kräftigen Lila der Heide. Auf der sich anschließenden großen offenen Fläche zwischen den beiden Schutzhütten liegt der Blütenstand bei etwa 20%, wobei auch große trockene Bereiche zu sehen sind.
Infos und Anreise zur Oberoher Heide
Oldendorfer Totenstatt (Oldendorf/Luhe)
10.08.2022 In der Oldendorfer Totenstatt ist schon ein leichter lila Schimmer in der gesamten Fläche zu sehen. Es blühen im Moment erst ca. 20% der Heidepflanzen.
Infos und Anreise zur Oldendorfer Totenstatt
Osterheide (Schneverdingen)
16.08.2022 Die Osterheide ist dieses Jahr unterschiedlich weit entwickelt. An den Rändern wirkt sie oft noch grün, an einigen Stellen auch braun. Am Parkplatz bei Schneverdingen ist die Blüte jetzt relativ schwach geworden, im weiteren Verlauf und speziell im mittleren Teil blüht die Osterheide sehr gut. Insgesamt blüht die Osterheide zu ca. 60%.
Infos und Anreise zur Osterheide
Rehrhofer Heide (Amelinghausen)
11.08.2022 In der Rehrhofer Heide blühen bereits ca. 30 % der Pflanzen. Am besten sieht der mittlere Teil der Fläche aus, in Parkplatznähe und im hinteren Teil braucht die Blüte noch etwas Zeit. Durch die Trockenheit gibt es vereinzelt ein paar braune Stellen.
Infos und Anreise zur Rehrhofer Heide
Röders Heide (bei Soltau)
10.08.2022 Die Röders Heide empfängt einen mit einer wunderbaren, bereits großflächigen Blüte. Die Pflanzen haben in der letzten Woche einen großen Sprung gemacht und blühen nun bereits zu ca. 70 – 80 %.
Infos und Anreise zur Röders Heide
Schillohsberg (bei Unterlüß)
15.08.2022 In der Nähe des Wanderparkplatzes grüne Triebe und erste blühende Pflanzen, bzw. geht die Blüte an einigen Stellen in die Fläche. Im hinteren Bereich frische grüne Triebe, ebenfalls am Wegesrand (am Waldrand). Weiter oben großflächig abgestorbene Heide, hier ist keine Blüte zu erwarten.
Infos und Anreise zum Schillohsberg
Steingrund (Naturschutzgebiet)
12.08.2022 An den Rändern blüht die Heide, direkt im Tal ist durch die Trockenheit noch keine großflächige Blüte zu erkennen.
Infos und Anreise zum Steingrund
Sudermühler Heide (Egestorf)
17.08.2022 In der Sudermühler Heide setzen sich viele einzelne blühende Heidepflanzen langsam zu einem flächigen Eindruck zusammen. Insgesamt sieht die Fläche grün und gesund aus. Ein lila Schimmer wird deutlicher bei ca. 35 - 40%.
Infos und Anreise zur Sudermühler Heide
Schwindebecker Heide (Amelinghausen)
14.08.2022 Die Blüte in der Schwindebecker Heide lässt noch immer ein wenig auf sich warten. Derzeit blühen etwa 30 % der Gesamtfläche, es gibt jedoch auch einige Stellen, die durch die anhaltende Trockenheit Schaden genommen haben.
Infos und Anreise zur Schwindebecker Heide
Töps Heide (Hanstedt)
14.08.2022 Die Töps Heide ist in diesem Jahr schon sehr weit mit der Blüte. Ein lila Teppich ist hier definitiv zu erkennen. Der Blütenstand liegt insgesamt bei ca. 70%. An den Ecken der Fläche blühen bisher ca. 50 %, auf dem kleinen Weg durch "Auf dem Töps" dagegen schon bis zu 90 %.
Infos und Anreise zur Töps Heide
Totengrund (Naturschutzgebiet)
12.08.2022 Auf dem Weg zum Totengrund und an den Rändern blüht es, im Talkessel ist durch die Trockenheit noch keine Blüte auszumachen.
Infos und Anreise zum Totengrund
Turmberg (Oberhaverbeck)
14.08.2022 Der Blütenstand auf der Spitze des Turmbergs liegt bei ca. 55 % und es ist ein violettes Leuchten zu erkennen. Eine schöne Fläche ist etwas hinter dem Turmberg Richtung Sellhorner Weg. An einigen Stellen ist es zu Schäden durch die Trockenheit gekommen.
Infos und Anreise zum Turmberg
Undeloher Heide (Undeloh)
16.08.2022 In der Undeloher Heide recht diffus. Einige Flächen rund um Undeloh (Richtung Wilseder Berg) weisen zum Teil 60% aus, während anderen Flächen(am Hauptweg Undeloh/Wilsede) nur zu ca. 30 % blühen. Gesamteindruck ca. 45 %
Infos und Anreise zur Undeloher Heide
Wacholderwald Schmarbeck (bei Müden (Örtze))
16.08.2022 Vom Parkplatz Richtung Gipfelkreuz finden sich zunehmend blühende Sträucher, der Blütenstand liegt bei etwa 40 %. Die Drahtschmiele bietet einen tollen Kontrast. Es sind aber auch zahlreiche Stellen sehr trocken und verbrannt. Am Heidschnuckenweg entlang in Richtung Waldrand am schmalen Pfad, sieht die Heide wunderschön aus. Über die Fläche gesehen hat hier der Blütenstand inzwischen 60 – 70% erreicht - mit steigender Tendenz. Insbesondere in den frühen Morgenstunden ergeben sich besondere Lichteffekte.
Infos und Anreise zum Wacholderwald Schmarbeck
Weseler Heide (Undeloh)
11.08.2022 In der Weseler Heide blühen schon 60 - 70 % der Heidepflanzen und die lila Fläche ist gut zu erkennen.
Infos und Anreise zur Weseler Heide
Wietzer Berg (zwischen Hermannsburg und Müden (Örtze))
15.08.2022 Am Wegesrand zeigen sich schöne blühende Pflanzen. Auf die
Fläche gesehen gibt es immer mehr lila gefärbte Stellen, die sich mit den
verbrannten braunen Stellen abwechseln. Am Wietzer Berg hat eine wichtige
Heidepflegemaßnahme stattgefunden, der Mähstreifen ist deutlich in der Fläche
zu sehen. Dennoch - der Blick in die Ferne mit dem heidetypischen grauen Weg
und den Birken ist sagenhaft schön. Insgesamt liegt der Blütenstand bei ca. 40%
- Tendenz steigend, wenngleich durch die Trockenheit keine 100% erreicht werden
können.
Infos und Anreise zum Wietzer Berg
Wilseder Berg (Naturschutzgebiet)
16.08.2022 Rund um den Wilseder Berg ist die Blüte unterschiedlich entwickelt. Insgesamt liegt der Blütenstand bei ca. 60 %. Es gibt ein paar braune Stellen durch die Trockenheit, ein lila Leuchten ist in der Fläche zu erkennen.
Infos und Anreise zum Wilseder Berg
Hintergrund-Informationen: Welche Heidepflanzen blühen in der Lüneburger Heide? Calluna vulgaris, auch Besenheide genannt ist die in der Lüneburger Heide am
weitesten verbreitete Heidepflanze und blüht für gewöhnlich von Anfang
August bis Mitte September, als Faustregel gilt 08.08. bis 09.09. In
diesem Jahr wird die Besenheide aktuellen Einschätzungen der Experten
zufolge früher blühen. Die weniger verbreitete
Glockenheide (Erica tetralix) blüht in der Regel deutlich früher als die
Besenheide, meist bereits Ende Juni. Wichtige Links:
Das dürfte Sie interessieren
Die Magie der Heideblüte
Die Lüneburger Heide bietet mit ihren größten zusammenhängenden Heideflächen eine Naturlandschaft, die einmalig in Mitteleuropa ist. Wenn im August und September die Heide blüht, versprüht die Landschaft der Lüneburger Heide
Die Heideflächen in der Lüneburger Heide
HeideflächenMillionen Besucher kommen in die Lüneburger Heide wegen der einzigartigen Landschaft. Die Heideflächen sind die meistbesuchten Natur-Sehenswürdigkeiten der Heide.Entgegen weit verbreiteter Meinung besteht die Lüneburger Heide aber nicht aus einer
Die schönsten Fotospots in der Lüneburger Heide
Die besten Foto-Spots in der Lüneburger HeideDie Lüneburger Heide ist Naturgenuss auf höchstem Niveau. Die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas und die Wacholderbüsche prägen das Landschaftsbild des autofreien Naturschutzgebiets Lüneburger Heide.Der