Wir möchten auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden, um damit Besuche
auf unserer Webseite auszuwerten (Webtracking), damit wir unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse anpassen und benutzerfreundlich
gestalten können. Wenn Sie dieses Banner an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO).
Weitere Informationen, auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Weitere Informationen Impressum
Klicken Sie auf eines der Bilder um eine größere Version zu sehen
Tipps zum Fotografieren in der Lüneburger Heide
Die Auswahl unserer Fotolocation gefällt Ihnen so gut, dass Sie Lust bekommen haben, selber zu fotografieren?
Wir geben Ihnen wertvolle Tipps zum Fotografieren in der Lüneburger Heide.
Landschaftsfotografie - wie kann ich auch Details spannend im Bild festhalten?
Um auch kleine Details spannend im Bild festzuhalten, sind bei beim Fotografieren von Landschaften ein paar Dinge zu beachten. Wenn Sie die Tipps beherzigen, gelingen Ihnen beeindruckende Landschaftsfotos der Lüneburger Heide.
Das Zusammenspiel zwischen Blende und Verschlusszeit spielt eine wichtige Rolle. Der ISO-Wert dagegen spielt eher eine marginale Rolle, da die meisten Landschaftsfotos der Lüneburger Heide bei Tageslicht entstehen oder zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang.
Technische Vorbereitung
Je nach Aufgabe stellt sich die Frage der Technik. Welche Kamera die richtige ist, darüber ließe sich lange philosophieren. Spiegelreflexkamera, Systemkamera oder Kompaktkamera? Von welchem Hersteller? Das ist immer eine Frage des individuellen Anspruchs und der Aufgaben, die diese Kamera erfüllen soll.
Grundsätzlich zählen bei den Objektiven verschiedene Brennweiten zur Grundausrüstung für Naturfotografien. Denn das Objektiv für alle Situationen gibt es nicht. Mit der Kombination aus Weitwinkel und Teleobjektiv sind Sie bereits für viele Gelegenheiten gerüstet. Für Landschaftsaufnahmen sollte ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv nicht fehlen mit beispielsweise einer Brennweite zwischen 16 und 35 Millimetern (bei Vollformatsensor).
Noch weitwinkliger ist das Fischaugenobjektiv oder Fisheye, das für tonnenförmige Verzeichnung der Bilder sorgt.
Motivwahl
Ist das ein besonderes Motiv? Eine spannende Perspektive? Würde ich mir das Bild über das Sofa hängen? Beobachten Sie die Szene, die Sie festhalten wollen genau. Was ist das Besondere? Sollte ich einen bestimmten Ausschnitt heranzoomen? Woran kann sich das Auge im Bild orientieren? Ergeben sich Muster oder Symmetrien? Berücksichtigen Sie auch menschliche Sehgewohnheiten. Das Auge sucht meist nach Orientierung.
Kameraeinstellungen
Die heutigen Vollautomatikprogramme erzielen häufig passable Ergebnisse, nehmen aber alle Gestaltungsmöglichkeiten. Der Nachteil ist, dass die Kamera das nächst liegende Motiv scharf stellt, was gegebenenfalls nicht immer gewünscht ist: etwa den Birkenast vor der blühenden Heidefläche. Halbautomatikprogramme wie Blenden- oder Zeitvorwahl geben Ihnen Gestaltungsmöglichkeiten mit maximaler Unterstützung durch die Kamera. Mit der Zeitvorwahl kann man die Belichtungszeit voreinstellen.
Bei der Blendenvorwahl wird die Blendenöffnung voreingestellt. In der Landschaftsfotografie empfehlen wir eine große Tiefenschärfe über eine kleine Blende.
Zeit: Die Blaue Stunde
Die Blaue Stunde gehört mit zu den aufregendsten Fotografiezeiten. Es ist die Zeit zwischen Dämmerung und Sonnenunter -bzw. Sonnenaufgang und der Nacht.
Zeit: Die Goldene Stunde
Die Goldene Stunde ist die Stunde am Morgen direkt nach Sonnenaufgang und die Stunde am Abend direkt vor Sonnenuntergang. Wenn die Sonne aufgeht, taucht sie die Lüneburger Heide in ein warmes Licht.
Der goldene Moment: Zusammenfassung für das perfekte Lüneburger Heide Foto
das passende Fotoequipment
Kamera mit Objektiv
Kamera mit manueller Einstellung von ISO-Wert, Blende und Belichtung
beste Ergebnisse mit Systemkameras oder digitale Spiegelreflexkamera
Weitwinkelobjektiv
möglichst relativ lichtstarkes Objektiv, so dass die Blende weit geöffnet werden kann (Offenblenden f1.4 oder f2.8)
Die besten Foto-Spots in der Lüneburger HeideDie Lüneburger Heide ist Naturgenuss auf höchstem Niveau. Die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas und die Wacholderbüsche prägen das Landschaftsbild des autofreien Naturschutzgebiets Lüneburger Heide.Der