Fünf Jahreszeiten in der Südheide
Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - Die Südheide hat zu jeder
Jahreszeit einen ganz besonderen Charme! In der Lüneburger Heide können
Sie sogar fünf Jahreszeiten erleben, denn die Zeit der Heideblüte zählt
hier als ganz eigene Jahreszeit...
Frühling
Die ersten Knospen zeigen sich an Bäumen und Blumen, Vögel kehren zurück in die Heimat und warme Sonnenstrahlen scheinen auf des Wanderers Gesicht. Es scheint, als würde die Natur zu neuem Leben erwachen. Dies ist die Zeit, in der an der Lutter die Laubfroschkonzerte zu hören sind oder der Tanz der Kraniche zu beobachten ist. Die Wollgrasblüte lässt die Moore wie ein Meer aus weißen Wattebäuschchen erscheinen und die Landschaft der Südheide zeigt sich scheinbar täglich in einem neuen Gewand. Ab April sind in den Restaurants der Südheide vielseitige Spargelgerichte zu genießen.
Sommer
Zur Sommerszeit gibt es in der Südheide zahlreiche Naturschätze zu beobachten: Die Wiesen leuchten in ihrem sattesten Grün und die Farbvielfalt der blühenden Blumen erreicht ihr Maximum. Eine Kanutour auf der Örtze oder eine Wanderung entlang des Heideflusses auf dem Fluss-Wald-Erlebnispfad lohnt sich zu dieser Zeit ebenso wie eine Radtour auf dem Lutter-Radweg oder eine Wanderung durch die Seenlandschaft der Meißendorfer Teiche. Hier empfiehlt sich anschließend eine Abkühlung am Badestrand oder eine Bootsfahrt auf dem Hüttensee. Frische Heidekartoffeln gibt es in den zahlreichen Hofläden der Südheide.
Heideblüte
Die Zeit der Heideblüte lockt die meisten Besucher in die Lüneburger
Heide um dieses einmalige Naturschauspiel zu erleben.
Doch wann genau blüht die Heide?
Eine alte Heidjer Faustregel sagt: Die Heide blüht vom 08.08. bis 09.09. eines Jahres!
Je nach klimatischen Bedingungen kann sich die Heideblüte auch ein wenig nach vorn oder hinten verschieben, verkürzen aber auch verlängern. Ab Ende Juli können Sie daher den aktuellen Stand der Heideblüte in unserem
Heideblüten-Barometer beobachten. Hier erfahren Sie wann und wo die Heide am schönsten blüht. Zu dieser Zeit empfehlen wir eine Kutschfahrt durch die abwechslungsreichen Heideflächen des Naturparks Südheide.
Tipp: Besonders lecker ist der aromatische Heidehonig von Imkern aus der Lüneburger Heide.
Herbst
Die Landschaft der Südheide verändert sich, der erste Tau liegt auf den Wiesen und die Laubbäume erstrahlen in den unterschiedlichsten Rot- und Gelbtönen. Das Wandern und Radfahren in den Wäldern der Südheide wie dem urwaldartigen Lüßwald ist im Herbst ein ganz besonderes Erlebnis. Aber auch in den Heideflächen zeigen sich die zahlreichen Birken in strahlenden Herbstfarben. Nach und nach werden auch die Böden vom bunten Laub bedeckt und in den Hofläden der Südheide gibt es leckere Kürbisse. Ein ganz besonderer Tipp sind unsere Führungen zur Hirschbrunft auf denen das Werben der Hirsche in den Wäldern der Südheide zu hören ist.
Winter
Der Schnee taucht zur Winterzeit die weiten Heideflächen der Südheide in ein strahlendes Weiß. Es knistert unter den Schuhen und der Frost funkelt in der Wintersonne auf Gewässern wie dem Angelbecksteich, den Aschauteichen oder den Meißendorfer Teichen. In dieser Zeit ruht eine Stille über den Heideflächen, die jeden Wanderer fasziniert: einfach mal den Alltag hinter sich lassen und die idyllische Winterlandschaft genießen. An kalten Wintertagen freut sich der Wanderer ganz besonders auf einen heißen Heidetee am Kamin oder leckere Wildgerichte von Wild aus den umliegenden Wäldern.
Das dürfte Sie interessieren
Zeige Einträge 1 - 10 von insgesamt 13
Becklinger Moor
Das Große Moor bei Becklingen wurde 1985 zum Naturschutzgebiet erklärt. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hat 2006 mit Renaturierungsmaßnahmen des Moores begonnen. Heute können hier selten gewordene
Das Postmoor - Zurückgewonnene Moorflächen
Das Postmoor liegt im 1984 unter Schutz gestellten Naturschutzgebiet „Lutter“, am östlichen Rand von Bargfeld.
Der Lüßwald, ein Urwald im Naturpark Südheide
Der Lüßwald - ein Urwald im Naturpark SüdheideDer etwa 7500 ha große Lüßwald östlich von Unterlüß gehört zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Deutschlands. Uralte Waldstrukturen konnten hier die Jahrhunderte überdauern.Diesen Text gibt
Die Örtze
Dass die Örtze „der Heide echtester Fluss“ ist, stellte schon der berühmte Heidedichter Hermann Löns in seinen Texten fest … Doch was macht die Örtze so besonders?
Eschede: Aschauteiche – Fischzucht und Wasservögelparadies
Nördlich von Eschede vereinigen sich der Daller Bach und der Drellebach zur Aschau. Hier liegt eine wunderschöne Teichlandschaft mit rund 50 Teichen, die durch den kleinen Fluss mit frischem Wasser
Heidebach Lutter - ein Heidebach voller Leben
Das Naturschutzprojekt Lutter hat Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten wiederhergestellt bzw. gesichert. So auch den der seltenen Flussperlmuschel und des Laubfroschs. Rund um den Heidebach Lutter finden Sie daher
Hermannsburg: Heidefläche am Angelbecksteich
Klein, aber fein – und abwechslungsreich präsentiert sich die Heidefläche am Angelbecksteich bei Oldendorf in der Nähe von Hermannsburg. Hintergründe zur GeschichteDas Gebiet hat über viele Jahrzehnte eine wechselvolle Geschichte
Hermannsburg: Misselhorner Heide und Tiefental
Die Heideflächen der Misselhorner Heide bei Hermannsburg gehören zu den schönsten des Naturparks Südheide. Hier gehen zwei große Heideflächen fließend ineinander über: die Misselhorner Heide und das Tiefental, welches oft
Lutterloh: Das blaue Auge vom Schillohsberg
Eine besonders attraktive Heidefläche finden Sie am Schillohsberg zwischen Lutterloh und Neulutterloh südlich der K17. Den Wanderparkplatz erreichen Sie einen Kilometer hinter Lutterloh in Richtung Unterlüß links an der K17.